Lesen Sie, wie sich die Onlinevermögensverwaltung CARL entwickelt, welche neuen Features Sie nutzen können und was es Wissenswertes zum Thema Geldanlage gibt.
Kapitalmarkt
Reporting
Die Aktienmärkte präsentierten sich im Februar freundlich, allerdings mit steigender Volatilität in der zweiten Monatshälfte.
Die internationalen Aktienmärkte sind lediglich verhalten ins neue Jahr gestartet. Daran konnte auch eine bis dato deutlich besser als erwartete Berichtssaison über das zurückliegende Quartal nichts ändern.
Weiterhin freundlich präsentierten sich die Aktienmärkte zum Jahresausklang. So zeigten sich Investoren davon überzeugt, dass mit den begonnenen Covid- Impfungen nunmehr eine Rückkehr zur Normalität rasch möglich sein wird.
Mit dem größten monatlichen Kursanstieg seit 1988, feierte der globale Aktienmarkt (MSCI ACWI) im November die Nachrichten rund um die Wirksamkeit und die rasche Zulassung eines möglichen Covid-Impfstoffs.
Trotz einer bis dato sehr überzeugenden und positiven Berichtssaison für das zurückliegende 3. Quartal verzeichneten die wichtigsten Aktienmärkte im Oktober zum Teil deutliche Kursrückgänge.
Im September tendierten die wichtigsten Aktienmärkte schwächer. Ein zuletzt wieder stärkerer USD konnte die Rückgänge für im Euro-Raum beheimatete Anleger allerdings dämpfen.
Die Aktienmärkte konnten im August starke Kursanstiege verzeichnen. Aus Sicht eines Euro-Investors betrachtet, legte der internationale Aktienmarkt trotz eines neuerlich schwächeren US-Dollars um rund 5 % zu.
Die Aktienmärkte tendierten im Juli volatil seitwärts. Unterstützend wirkten die expansive Fiskal- und Geldpolitik sowie die – zumindest relativ betrachtet – positiven Unternehmensergebnisse.
Der Aktienmarkt konnte seinen Anstieg im Juni weiter fortsetzen. Allerdings wurde diese Entwicklung in der Monatsbetrachtung wieder nur von wenigen Indexschwergewichten getragen.
Der Aktienmarkt konnte seinen Anstieg im Mai fortsetzen und entkoppelte sich damit weiter vom gesamtwirtschaftlichen Umfeld.
Die internationalen Aktienmärkte erholten sich im April zur Überraschung vieler Marktteilnehmer stark und rasch.
Die globale Verbreitung des Coronavirus führte im März zu massiven Einschränkungen des täglichen Lebens.
Nach dem Erreichen neuer Allzeithöchststände in der dritten Handelswoche des Februars, erfolgte in den letzten Tagen des Monats eine dramatische Verkaufswelle.
Die Aktienmärkte konnten in der ersten Monatshälfte den guten Schwung aus dem vergangenen Jahr mitnehmen und verzeichneten dabei neue Allzeithöchststände.
Auch im Dezember zeigten sich die Aktienbörsen von ihrer freundlichen Seite und beendeten damit ein für Aktienanleger sehr erfolgreiches Jahr.
Die internationalen Aktienmärkte präsentierten sich im November sehr freundlich.
Wie auch schon im September waren es die Notenbanken, welche das Geschehen an den Anleihen– und Aktienmärkten bestimmten.
Sowohl die Anleihen– als auch die Aktienmärkte standen im September ganz im Zeichen der Notenbanken.
Die Aktienmärkte verzeichneten im August leichte Verluste.
Nachdem die internationalen Aktienmärkte im Mai noch erhebliche Kursrückgänge verzeichneten, brachte der Juni wieder deutliche Anstiege.
Wir haben uns die gängigen Mythen rund um Robo-Advisory näher angesehen.
Porsche-MitarbeiterInnen in Österreich erhalten exklusiven Zugang zur Online-Vermögensverwaltung CARL
Die internationalen Aktienmärkte verzeichneten auf Monatsbasis im Mai erstmals in diesem Jahr Verluste (MSCI World in Euro: -6,01 %).
In den Bereichen Portfolioaufbau, Portfolioverwaltung und Kosten sprechen die Vorteile klar für die Experten-Variante.
Die Aktienmärkte konnten im April ihre sehr positive Entwicklung seit Jahresbeginn fortsetzen.
Mit ihrem Schwenk weg von einer ursprünglich avisierten restriktiver werdenden Geldpolitik hin zu einer abwartend unterstützenden Geldpolitik, haben die Notenbanken der Eurozone und der USA das Marktgeschehen im Monat März bestimmt.
Unterstützt von expansiven Signalen seitens der Notenbanken setzten die Aktienmärkte im Februar ihren guten Start ins Jahr weiter fort.
Nach einer Kehrtwende in den Aussagen der US-Notenbank FED, wonach künftige Zinserhöhungen nicht mehr „automatisch“ erfolgen werden, setzte im Jänner 2019 eine Erholungsrallye an den Aktien– und Anleihenmärkten ein.
Die auch im Dezember beibehaltene vorsichtige Positionierung erwies sich als richtig. So verlor der MSCI World (in Euro) allein im Dezember -8,59 %.
Nach der Talfahrt der Aktienkurse im Oktober setzte im November eine Bodenbildung ein.
Die Aktienbörsen verzeichneten im Oktober herbe Verluste. So verloren die internationalen Märkte in Euro berechnet rund 8 %.
Im September konnten sich die US-Aktienmärkte abermals besser als die europäischen entwickeln.
Im August entwickelten sich die Aktienmärkte sehr unterschiedlich: Während der globale Aktienmarkt an Wert zulegte, wiesen die einzelnen Regionen eine stark divergierende Entwicklung auf.
Die gute Gewinnentwicklung der Unternehmen im zweiten Quartal und eine sich etwas entschärfende Lage im Handelsstreit zwischen den USA und der EU sorgten speziell ab Mitte Juli für steigende Kurse an den Aktienmärkten.
Im Juni tendierten die internationalen Aktienmärkte schwächer, während die Euro-Staatsanleihen an Wert zulegen konnten.
Die Aktienmärkte zeigten im Mai ein sehr unterschiedliches Bild. In der Eurozone löste die Sorge um die Stabilität und Ausrichtung der neuen italienischen Regierung zum Teil dramatische Kursverluste aus.
Nach zwei Monaten mit Verlusten zeigten sich die internationalen Aktienbörsen im April von ihrer freundlichen Seite. So gewann der MSCI World (in Euro) rund 2,76 %.
Der Begriff „Robo-Advisor“ wird gerne als Sammelbegriff für eine Vielzahl von Unternehmen verwendet, die digitalen Angebote im Finanzbereich anbieten.
Hand auf´s Herz. Was ist der Unterschied zwischen Vermögensverwaltung und Anlageberatung?